Über mich
Hier erhalten Sie einen Einblick zu mir, meinem therapeutischen Ansatz und meinen beruflichen Qualifikationen sowie Erfahrungen.
Was mir in unserer gemeinsamen Arbeit besonders wichtig ist
Ich möchte einen Raum für meine Patient:innen schaffen, in dem wir gemeinsam individuelle Lösungswege erarbeiten, die auf die jeweilige persönliche und ganz einzigartige Lebenssituation zugeschnitten sind.
Wir nutzen die Ressourcen, Stärken und Fähigkeiten, die Sie bereits haben, und schauen nach Möglichkeiten, diese weiter auszubauen, wieder zu "wecken" oder zu verfestigen. Ich arbeite dabei mit einem breiten Spektrum von Methoden und wähle die passenden Therapieansätze, je nach Bedarf und den Bedürfnissen meiner Patient:innen, aus.
Besonders wichtig ist mir die gendersensible, kultursensible und rassismuskritische Arbeit im therapeutischen Raum. Ich bin davon überzeugt, dass es wichtig ist, die Rolle von Geschlecht/Genderidentität sowie kultureller Prägungen und ggf. rassistischer Belastungen in unserer Gesellschaft einzubeziehen, wenn wir die Entstehung und Aufrechterhaltung von psychischen Belastungen und Störungen verstehen wollen.
Durch regelmäßige Fortbildungen versuche ich, dazuzulernen und meinen Patient:innen eine möglichst sichere, inklusive und diskriminierungsfreien therapeutischen Raum zu bieten.
Es sind ausdrücklich alle Menschen willkommen, mit unterschiedlicher Herkunft, Sexualität, Religionszugehörigkeit, Geschlechtsidentität, Altersspanne, ethnischer Zugehörigkeit, Hautfarbe, ebenso wie Menschen, die eine Behinderung haben, Sexarbeit nachgehen, oder sich in sonstiger Weise vom Gesundheitssystem diskriminiert oder unbeachtet fühlen.
In der Therapie möchte ich Ihren Hintergrund, Ihre Werte und Sie als Person verstehen und dieser Rechnung zollen, anstatt Ihnen meine Vorstellungen "aufzudrücken".
Der therapeutische Raum sollte eine Umgebung sein, in der Sie sich sicher, unterstützt und wertgeschätzt fühlen. Erst aus dieser Sicherheit heraus können wir gemeinsam wagen, neue Wege zu gehen, Altes zu hinterfragen, und auch schmerzvolle, unangenehme und selbstkritische Themen zu besprechen.
Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen.
Nina Löwen
Meine Ausbildung und Qualifikationen
2024
Dipl.-Psych. Cornelia Kost, Adan Geißendörfer
Fortbildung "Handwerkszeug für die Arbeit mit transgeschlechtlichen und geschlechtsdiversen Menschen mit Transitionswunsch"
2024
Dipl.-Psych. Uli Heidemann
Fortbildung "Rassismussensible Psychotherapie – Wie geht das?" Erlebnisorientiertes Anti-Rassismus-Training für Psychotherapeut*innen, die nicht von Rassismus betroffen sind
2023
Dr. phil. Gisela Fux Wolf
Fortbildung "Psychotherapeutische Arbeit mit gendernonkonformen, genderqueeren und trans* geschlechtlichen Personen und ihren Angehörigen"
2014 - 2020
Institut für Verhaltenstherapie Berlin (IVB)
Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin
Approbation zur Psychologischen Psychotherapeutin, Fachkundenachweis Verhaltenstherapie
2014 - 2020
Institut für Verhaltenstherapie Berlin (IVB)
Fachkundenachweis Gruppentherapie
Schwerpunkte:
- Gruppentherapie zur Förderung von Selbstwert
- Gruppentherapie für Menschen mit chronischen depressiven Erkrankungen
2010 - 2013
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Master of Science (M.Sc.) Psychologie
Schwerpunkt: Angststörungen, Expositionsverfahren
2011-2012
Universität Oslo, Norwegen
Auslandsstudium
Schwerpunkte:
- Interkulturelle und Kritische Psychologie
- Qualitative Forschungsmethoden
2007 - 2010
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Bachelor of Science (B.Sc.) Psychologie
Schwerpunkt: Substanzabhängigkeit
Mein beruflicher Weg
Seit 2024
Psychotherapie Löwen, Praxis für Psychotherapie
Psychotherapeutin in eigener Praxis
Seit 2018
u.a.
IPB Institut für Integrative Psychotherapieausbildung Berlin
Hochschule Magdeburg-Stendal (FH)
Freie Dozentin, u.a. Seminare zu den Themen:
- Einführung in die Kognitive Verhaltenstherapie
- Videogestützte Psychotherapie
- Einsatz von Digitalen Gesundheitsanwendungen in der Psychotherapie
Seit 2021
GET.ON Institut für Online Gesundheitstrainings GmbH
Nutzungs- und Produktforscherin, Entwicklung digitaler Gesundheitsanwendungen im Bereich psychischer Erkrankungen
2019 - 2021
Vilua Healthcare GmbH
Fachkonzeption Gesundheitsversorgung, Entwicklung digitaler Gesundheitsangebote im Bereich Prävention und Behandlung psychischer und physischer Erkrankungen
2016 - 2019
Aurora Health GmbH
Leitende Psychologin bei der Entwicklung einer digitalen Gesundheitsanwendung im Bereich Erkennung und Behandlung depressiver Erkrankungen
2016 - 2018
Start: Psychotherapie & Coaching GmbH
Wissenschaftliche Hilfskraft, Unterstützung der Praxis im Rahmen der Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin
2015 - 2016
Theodor-Wenzel-Werk (TWW) e.V., Fachabteilung Psychiatrie
Psychotherapeutin i.A. für Einzel- und Gruppentherapie
2014 - 2020
Institut für Verhaltenstherapie Berlin (IVB)
Psychotherapeutin i.A. für Einzel- und Gruppentherapie
2013 - 2015
Frauenkrisentelefon e.V.
Psychologische Beraterin, mit Fokus auf Traumafolgestörungen & Interkulturelle Gruppenberatung
2010 - 2013
Westfälische Wilhelms-Unviersität Münster
Forschungs- und Lehraufgaben, u.a. zu den Themen:
- Prävention von Alkoholabhängigkeit
- Klinische Basiskompetenzen im Zusammenhang mit Essstörungen
- Somatoforme Störungen
- Expositionsbehandlung bei Angststörungen
Vereine und Netzwerke
Psychotherapeut[:innen]Kammer (PTK)
Die Kammer für Psychologische Psychotherapeut:innen und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:innen im Land Berlin ist eine staatlich anerkannte Körperschaft des öffentlichen Rechts, die sich für die Belange der in Berlin niedergelassenen Psychotherapeut:innen einsetzt und für die Qualitätssicherung der psychotherapeutischen Versorgung in Berlin sorgt.
Deutsche Psychotherapeut[:innen] Vereinigung (DPtV)
Die DPtV ist die größte Interessenvertretung für Psychologische Psychotherapeut:innen und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:innen sowie Psychotherapeut:innen in Aus- und Weiterbildung in Deutschland. Die Vereinigung engagiert sich für ihre Anliegen und vertritt ihre Interessen gegenüber Politik, Institutionen, Behörden, Krankenkassen und in allen Gremien der Selbstverwaltung der psychotherapeutischen Heilberufe.
Arbeitskreis für Geschlechtersensible Beratung und Therapie (AGBT)
Der AGBT beschäftigt sich mit den Aspekten Geschlecht und Sexualität in Beratung und Therapie. Er wurde 2022 ins Leben gerufen, aus der Perspektive heraus, dass diese Berufsfelder (noch) zu stark von „traditionellen“ Auffassungen von Geschlecht und Sexualität bestimmt werden und aus dem Wunsch heraus, Kolleg:innen miteinander zu verbinden, die sich mehr Differenziertheit und Diversität im Diskurs wünschen.
dgti e.V. Qualitätszirkel Psychotherapeut*innen
Die Ziele des Qualitätszirkels sind die Verbesserung der psychologischen Versorgung und Begleitung von trans*, inter* und nicht-binären (TIN*) Patient*innen bzw. Klient*innen, der Austausch unter Fachkolleg*innen wie auch mit den erfahrenen Berater*innen der dgti (Deutsche Gesellschaft für Trans*- und Inter*geschlechtlichkeit e.V. ).
Netzwerk Chancen
Netzwerk Chancen ist eine gemeinnützige und überparteiliche Initiative, die sich deutschlandweit für Chancengleichheit einsetzt. Dazu bietet die Initiative Menschen aus finanzschwachen oder nichtakademischen Familien ideelle Förderung für beruflichen und sozialen Aufstieg.
2hearts Community
2hearts setzt sich für den Aufbau einer Technologiegesellschaft mit kultureller Vielfalt ein: Es ist eine Gemeinschaft von Menschen mit Migrationshintergrund aus dem Technik-Bereich, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Talente mit Migrationshintergrund zu fördern.